PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
7002999900002
in der neuro-orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation
Angebots Nr. 7002999900002
WADPNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
ZielgruppePhysiotherapeuten/-innen
Ergotherapeuten/-innen
Zulassungsvoraussetzungenmind. 1 Jahr Berufserfahrung: Bei Anmeldung müssen Sie eine mindestens 1-jähr. Berufserfahrung mit mind. 15 Wochenarbeitsstunden nachweisen. Bitte reichen Sie dazu die Kopie Ihrer Berufsurkunde und eine entsprechende Bestätigung Ihres Arbeitgebers bei Ihrer Anmeldung mit ein.
Inhalte

PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Weiterbildung beinhaltet den Grundkurs Modul I und Modul II sowie den Aufbaukurs Modul III mit Zertifikatsprüfung

 

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation dient der Behandlung von zentralen und peripheren Bewegungsstörungen, orthopädischen degenerativen und traumatologischen Erkrankungen. Sie zielt auf die Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufes durch den Einsatz komplexer Bewegungsmuster und Therapiemethoden die der ICF, folgend nach dem Clinical Reasoning analysiert werden. Die Körperstrukturen müssen die Funktionsfähigkeiten erfüllen, damit Alltagsaktivitäten an den individuellen Bedürfnissen orientiert angepasst werden können, um die Potentiale des Patienten zu fördern. Das notwendige Feedback wird dabei über die Propriozeptoren gesteuert, die auf Druck und Zug reagieren. Dies ist einerseits wichtig für den Schutz der Körperstrukturen und andererseits für die Gewährleistung der automatischen unbewussten Haltungskontrolle.  

 

In Bezug auf aktuelle Literatur und neurowissenschaftliche Erkenntnisse stellt das PNF-Konzept einen therapeutischen Zugang auf allen Ebenen der ICF (Internationale Klassifikation von Funktion der WHO) dar.

 

Behandlungsindikationen

 

  • Neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Hemiplegie, Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxie
  • Funktionen wie das Atmen, Essen und Schlucken werden je nach Krankheitsbild z. B. bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gefördert
  • Neurotraumatologische Verletzungen, z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Gesichtslähmungen bei peripheren und zentralen N.-fazialis-Paresen
  • Orthopädisch degenerative Erkrankungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen und Kiefergelenksdysfunktionen
  • Traumatologische und chirurgische Knochen-, Band- und Kapselverletzungen
  • Mit diesem Kurs sind Sie in der Lage, das PNF-Konzept nicht bestimmten Krankheitsbildern, sondern Symptomen zuzuordnen

 

Kursinhalte

 

  • Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und biomechanische Zusammenhänge verstehen
  • Verstehen, dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, z.B. damit der automatische Schutz des Körpers gewährleistet wird
  • Verstehen, dass der Hauptanteil der Propriozeptoren in den Faszien ihre Lokalisation haben
  • Verstehen, dass Propriozeptoren in Verbindung mit dem vestibulären und visuellen System stehen, damit der Haltungshintergrund und die exzentrische Muskelaktivität gewährleistet ist
  • Verstehen, dass diagonale Bewegungsmuster die größte Spannung der Faszien fazilitiert und so die Stabilität der Gelenke gewährleistet wird
  • Bewegungsanalyse wie z. B. die Ganganalyse (basierend auf J. Perry), Rumpf /Schulter /Arm /Handfunktionen und deren Analysen, um die neuromuskulären und biomechanischen Voraussetzungen von Bewegungsstrategien zu verstehen bei Ataxien, spastischen und peripheren Paresen, ICP, SHT, Multipler Sklerose, Hemiplegie, Schmerz
  • Fazilitation des Gehens in unterschiedlichen Umweltsituationen
  • Fazilitation im Alltagstraining: Transfers wie z. B. aufstehen und hinsetzen, Boden- und Rollstuhltransfers, Treppe auf- und absteigen
  • Analyse lebenswichtiger Funktionen wie atmen, essen und schlucken, die bei Fazialisparesen, Schluck.- und Kaustörungen, Atemstörungen individuell gefördert werden
  • Fazilitation der Kopfkontrolle
  • Clinical Reasoning ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung. Die Dokumentation, der Befund und die Assessments orientieren sich an den ICF-Standards. Dies ermöglicht den Patienten, Alltagsfähigkeiten wiederzuerlangen, ihr Bewegungspotential zu optimieren und Kompensationen zu vermeiden
  • Erstellen von Hypothesen und internationalen Assessments über    
  • sensomotorische Defizite in umweltbezogenen Situationen zur Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation und zu verstehen, dass das PNF Konzept nicht bestimmten Krankheitsbildern, sondern Symptomen in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation zuzuordnen.
  • Der klinische Denkprozess bei Patientenbehandlungen wird durch die Kursleitung veranschaulicht. Die Kursteilnehmer behandeln Patienten unter Supervision durch die Kursleitung.

 

Referent

 

Ulrich Engelbach

Physiotherapeut/Heilpraktiker

PNF Instruktor - Fachlehrer

Neurorehabilitation

 

Zusätzliche Hinweise

 

Die PNF-Kurse basieren auf den gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß § 124 Abs. 4 SGBV. Der erfolgreiche Besuch der Kurseinheiten und das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Abrechnung der Position 1f (KG ZNS) mit den Krankenkassen.

Reichen Sie bitte mit Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihrer Berufsurkunde und einen Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung (gilt ab einer Wochenarbeitszeit von 15 Std.) ab dem Ausstellungsdatum der staatlichen Anerkennung ein. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Teilzeitbeschäftigungen, die entsprechend Ihrer wöchentlichen Arbeitszeiten berücksichtigt werden.

 

Termin :
Fr, 11.04.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Sa, 12.04.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
So, 13.04.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Mo, 14.04.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Di, 15.04.202509:00 - 13:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Mi, 07.05.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Do, 08.05.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Fr, 09.05.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Sa, 10.05.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
So, 11.05.202509:00 - 13:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Fr, 21.11.202513:30 - 18:00 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Sa, 22.11.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
So, 23.11.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Mo, 24.11.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
Di, 25.11.202509:00 - 17:30 UhrDresden, Med. Fortbildungszentrum
ReferentEngelbach, Ulrich | Heilpraktiker|in, Physiotherapeut|in, PNF Instruktor - Fachlehrer|in, Neurohabitalation,
Seminardauer150 Unterrichtseinheiten | 150 Fortbildungspunkte
Seminarkosten1.450,00 € inkl. skript
KontaktWAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden

Telefon 0351 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de

Wir freuen uns auf Sie!
Leider ausgebucht - Warteliste evtl. möglich
Derzeit werden keine weiteren Termine angeboten.