 | Myofasciale Releasetechnik (M3) - Teil 5 |
|
Zielgruppe | Physiotherapeuten/-innen Ärzte/-innen Heilpraktiker/-innen Heilpraktiker/-innen – jeweils mit zertifiziertem Abschluss der Manuellen Therapie
|
|
Zulassungsvoraussetzungen | mindestens begonnene Absolvierung cranialer, visceraler, myofaszialer und energetischer Ausbildungsteile
Anmeldung/ Vorschläge der Patienten bei Dr. Bernd Barthel per E-Mail bis spätestens eine Woche vor Kurstermin an: bernd.barthel@eumetis.de |
|
Inhalte |
Die Osteopathie ist ein heilkundliches Behandlungssystem, welches Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA von Dr. Andrew Tayler Still entwickelt wurde. Es wird davon ausgegangen, dass Erkrankungen des Menschen von Störungen des Zusammenspiels von Muskeln, Gelenken, Bändern und Faszien ausgingen und dies wiederum eine Funktionseinschränkung der inneren Organe mit sich führte. Ziel ist es, nach Möglichkeiten Krankheiten erfolgreich ohne Medikamente und Chirurgie zu behandeln. Mit den Techniken der Energiemedizin und den Somato-Emotionalen Releasetechniken werden die energetischen und psychosomatischen Aspekte der Erkrankungen in die Ausbildung und späterer Anwendung am Patienten integriert. Diese osteopathische Ausbildung setzt das Absolvieren aller Module M1-W3 und der SER-Ausbildung mit insgesamt ca. 750 Stunden voraus und ist zur Abrechnung bei der AOK und der Techniker Krankenkasse mit 1350 Stunden anerkannt und durch den Verband Freier Osteopathen e.V. zertifiziert. Stundenzusammensetzung: Grundausbildung:750 UE, MT Zertifikat 300 UE, Selbststudium 300 UE. Die Module M1-W3 können auch als eigenständige Fortbildungen besucht werden. |
Grundausbildung Craniosacrale Osteopathie (M1) 107 UE / 1530 € Viscerale Osteopathie (M2) 75 UE / 1050 € Myofasciale Releasetechnik (M3) 125 UE / 1750 € Kinderkurs Osteopathie (M4) 50 UE / 700 € Energiemedizin in der Osteopathie (M5) 75 UE / 1050 € Schulter aus osteop. Sicht (M6) 40 UE / 560 € Osteopathie Intensiv (M7) 40 UE / 1000 € Somato-Emotionale Releasetechnik (SER) 120 UE / 1680 € Workshops (W1/W2/W3) 12 x je 9 UE / 140 € Praxis-Workshops je 10 UE / je 160 € Osteopathie Abschlussprüfung je 200 € Postgraduale Weiterbildung Viscerale Osteopathie Teil 4 und 5 je 32 UE / je 480 €
SER Workshop 40 UE / 560 € je Seminarteil a 25 Unterrichtseinheiten: 350,00 € a 32 UE: 480,00 € a 40 UE: 560,00 € |
Kursinhalte – Craniosacrale Osteopathie (M1) Die Craniosacrale Osteopathie (CSO) ist ein Konzept mit jahrzehntelanger Tradition und bezieht sich in Diagnostik und Therapie auf die Dysfunktionen des "cranialen Rhythmus". Es beinhaltet die gestörte Funktion aller Schädelknochen, pathologischen Spannungsmustern, der Hirn- und Rückenmarkshäute, Liquorfluktuationsstörungen, Fehlfunktionen des Sakrum und der von diesen lokalen Störungen ausgehenden Dysfunktionen und Erkrankungen des ganzen Organismus. T 1 – Rhythmen und Diaphragmen Philosophie der Osteopathie, Geschichte der CSO, Physiologie und Pathologie des cranialen Rhythmus, Behandlung der Duralröhre, Entspannungstechniken der Diaphragmen und des intrakraniellen Membransystems, Temporomandibulargelenk (TMG), Veno- lymphatische Techniken, spezielle WS- und Sakrumtechniken T 2 – Gehirn- und Gesichtsschädel Diagnostik und Behandlung der verschiedenen sphenobasilären Dysfunktionen, intraorale Techniken, erweiterte TMG-Techniken T 3 – Gesichtsschädel Diagnostik und Therapie der Dysfunktionen der Knochen des Gesichts; Orbita-Techniken; Behandlung am Auge; Ganglion pterygopalatinum, Sinus-venosus-Techniken, spezielle Techniken der Dura mater, weitere Stillpunkttechniken, Hemisphärenunwindig T 4 – Anatomie und Behandlung der Hirnnerven Arbeit mit der Viscoelastizität des Gehirns Die Teile (T) 1-4 können nur zusammen belegt werden |
Kursinhalte - Viscerale Osteopathie (M2) In diesem Kurs werden die Grundlagen der Visceralen Osteopathie, Anatomie und Funktion der inneren Organe und Techniken zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der inneren Organe erlernt. Gegenstand der Diagnostik und Therapie sind General Listening, Local Listening, Inhibition und gezielte Behandlungstechniken. Ziel der Behandlung wird sein, das Zusammenspiel zwischen Mobilität, Motilität und den Bandaufhängungen der inneren Organe in Einklang zu bringen und damit dem Körper seine visceralen Funktionsstörungen zu nehmen. Inhalte (T1-3):
- Magen-Darm-Trakt
- Urogenitalsystem
- Organe des oberen Abdomen
- Thorax
Die Teile (T) 1-3 können nur zusammen belegt werden. Postgraduale Weiterbildung in 2 Teilen: Teile 4 und 5: Spezielle Techniken der endokrinen Organe und des ANS oberhalb und unterhalb des Diaphragmas Ziel der Kurse ist es, endokrine Drüsen wie z.B. Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse, Thymus, Nebennieren usw. zu untersuchen und viscerofasziale Behandlungen durchzuführen. Ergänzend zu den bisherigen Kursinhalten werden ausgewählte Techniken zu bestimmten Organen bzw. neueste Erkenntnisse in Bezug auf das autonome Nervensystem (Polyvagaltheorie nach Steven Porges) vermittelt. |
Kursinhalte – Myofasciale Releasetechniken (M3) Die myofascialen Entspannungstechniken sind eine moderne Ergänzung zur klassischen manuellen Therapie. Sie umfassen eine Kombination aus Weichteiltechniken, Muskelenergietechnik und craniosacraler Techniken. Zudem beziehen sie sich auf die dreidimensionale Dysfunktion von aktiven und passiven Komponenten des muskuloskelettalen Systems und auf neuromuskuläre und visko-elastisch-bindegewebige Strukturen. Akute oder chronisch traumatische Einflüsse, auch entzündliche Veränderungen führen zu pathologischen Spannungsmustern dieser Faszien und sind damit auslösende und chronifizierende Faktoren unterschiedlicher Fehlfunktionen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, vieler Organe und Organsysteme. Die Therapie ist praktisch eine „Faszienlösung“. Inhalte (T1-T5):
- Theoretische, embryologische und anatomische Grundlagen und Zusammenhänge
- Myofaszialketten
- Mobilisation peripherer Nerven
- spezielle Gelenktechniken an den Extremitäten, inkl. Unwinding-Techniken
- Knochenatmung und Dyskinesie
- spezielle Techniken der 3 Gewebsschichten
- Arbeit mit dem Fluidkörper und Lemniskate
- Besprechung von Fallbeispielen
Die Teile (T) 1-5 können nur zusammen belegt werden. |
Kursinhalte – Kinderkurs Osteopathie (M4) Der Kinderkurs basiert auf der Absolvierung der craniosacralen, visceralen und myofascialen Ausbildung. Neben den Hinweisen auf bereits erlernte Techniken werden altersphysiologisch bedingte, kindsgemäße Techniken vermittelt und bei Behandlungen von Kindern demonstriert. Inhalte (T1):
- Schwangerschaft und Geburt
- Entwicklungsdiagnostik
- Diagnostik und Therapie der Wirbelsäule bzw. andere spezifische Techniken
- Dreimonatskoliken
- Torticollis
- Stillprobleme
- Schädelmolding
Inhalte (T2):
- Kindertypische Erkrankungen (Otitis, Adenoide, Sinusitis, bronchopleurapulmonale Störungen)
- Diagnostik und Therapie von Dysfunktionen im Bereich der Extremitäten
- angewandte Polyvagaltheorie nach Steven Porges
Die Teile (T) 1-2 können nur zusammen belegt werden. |
Kursinhalte – Energie Medizin (M5) Das menschliche Energiefeld zeigt sich in der Aura und im Meridian- und Chakrasystem. Die Aura steht über die Chakren mit dem physischen Körper in Verbindung. Die "bewegende" Energie beeinflusst die Funktionsweise von Körper, Geist und Seele. Sie nimmt Einfluss auf den Behandlungsverlauf, ermöglicht und fördert die Integration der Behandlungsmethoden. In den Kursen wird sowohl die energetische Präsenz der Therapeuten, als auch der energetische Zustand der Patienten betrachtet. Die Wechselwirkungen dieser beiden Energiefelder und deren Auswirkungen auf die Strukturen des Körpers und somit auch auf die Selbstheilungskräfte des Patienten werden aufgezeigt. Inhalte (1-3):
- Vektoren-Achsen-System, Chakren
- Meridiansystem
- Aura
- 2-Punkt-Methode (ME, QCT, Quantenheilung)
Die Teile (T) 1-3 können nur zusammen belegt werden. |
Kursinhalte – Die Schulter aus osteopathischer Sicht (M6) Ganzheitliche Behandlung von Schulterbeschwerden mit Berücksichtigung von myofascialen und organspezifischen, somatoemotionalen und energetischen Aspekten. Inhalte:
- Theoretische Grundlagen, Anatomie
- spezielle Techniken der 5 „Schultergelenke“
- Einfluss der inneren Organe und anderer Strukturen auf die Schulter
- Kompressionssyndrome
- Myofaszial- und Faszienketten im Bereich der Schulter
- Chapmann und andere Reflexpunkttechniken
- Torsionsmuster nach Zink
- Das Lymphsystem der Schulter
- Meridiantechniken und Chakrensystem
- Dyskinesie der Schulter
- Die Schulter aus psychosomatischer Sicht
- Besprechung von Fallbeispielen
Der Schulterkurs basiert auf der Absolvierung der craniosacralen, visceralen und myofaszialen Ausbildung. |
Kursinhalte – Osteopathie intensiv (M7) Der Kurs "Osteopathie intensiv" ist die klinische Anwendung aller Bereiche der Osteopathie. Über ein praktisches Herangehen an die tägliche Arbeit werden die Fähigkeiten eines jeden Therapeuten verfeinert und klinische Zusammenhänge verdeutlicht. Jeden Tag werden die Kursteilnehmer/ -innen vom Kursleiter behandelt, die anderen 3 Teilnehmer assistieren. Inhalte: Integration von craniosacralen, visceralen, myofascialen, somatoemotionalen und energetischen Techniken in einen Behandlungsablauf. Funktionelle Differenzialdiagnostik. Intensive Vorbereitung auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung. Praktische Prüfung. |
Praxis –Workshop Im Praxis-WS haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung maximal 3 „Problempatienten“ vorzustellen. Die Teilnahme am WS ist ausdrücklich nicht an eine Patientenvorstellung gebunden. Der Fokus liegt auf hoher Praxisrelevanz durch die Schulung komplexer kausaler Behandlungsabläufe entsprechend der vermittelten Ausbidungsinhalte. Ziele des WS sind in Interaktion von Dozent und Teilnehmern gemeinsame:
- Anamneseerhebung
- Diagnostik
- funktionelle Differentialdiagnostik
- Erstellen eines individuellen Behandlungsplanes auf der Basis eines vom Patienten formulierten Behandlungszieles
- ganzheitliche osteopathische Behandlung mit bis zu 3 Therapeuten
- Auswertung im Hinblick auf das angestrebte Behandlungsziel
- Erarbeiten möglicher weiterer Behandlungsoptionen.
|
Behandlungspreis je Patient: 120 € / 60 Minuten zeitabhängig Behandlungstermine für Patienten: 9 Uhr, 11.30 Uhr, 15 Uhr Behandlungsdauer: ca. 90 - max. 120 Minuten je Patient |
Wichtige Informationen: Die gesamte Osteopathieausbildung dauert mindestens vier Jahre und beinhaltet 1350 Stunden, 750 Stunden Grundausbildung und 300 Stunden Selbststudium. Zulassungsvorausssetzung für diese Osteopathieabschlussprüfung ist außerdem eine MT-Ausbildung (300 Stunden) mit erfolgreichem Zertifikatsabschluß, die als parietaler Ausbildungsteil von den Krankenkassen anerkannt ist und gewertet wird. 120 Stunden Somato-Emotionale Releasetechnik (SER) sowie die dazugehörigen Workshops werden außerhalb der WAD angeboten und absolviert. Die Kursbeschreibung und das Kontaktformular hierfür, einschließlich AGBs, finden Sie auf der Homepage von Dr.Barthel www.eumetis.de. |
|
|
|
Seminardauer | 25 Unterrichtseinheiten |
|
Seminarkosten | 350,00 € inkl. skript |
|
Kontakt | WAD Medizinisches Fortbildungszentrum Schulgasse 2 01067 Dresden
Telefon 0351 4969261 E-Mail fortbildung@wad.de Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie! |
|
Buchungsanfrage stellen |
|