Die Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandplastik gestaltet sich in der Praxis häufig als schwierig, da von ärztlicher Seite unterschiedliche Vorgaben ausgegeben werden, wie z.B. Belastung, Bewegungsumfang oder zeitliche Limitierung etc.
Der Kurs soll helfen diese Vorgaben besser umzusetzen und den Patienten schneller zur Schmerzarmut, Bewegungsverbesserung zu Kraft- und Koordinationssteigerung zu verhelfen. Bei den Kraft und Koordinationsübungen wird bewusst auf maschinelle Unterstützung verzichtet. Nach intensiver Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes wird besonders auf die Funktion und die Verletzungsmechanismen der Kreuz- und Seitenbänder hingewiesen.
Zum besseren Verständnis für arthroskopische Eingriffe, stehen zwei Filme zur Verfügung wo die Operationstechnik mit Patellarsehnendrittel und Semitendinosussehne dargestellt wird. Physiotherapeutische Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs-und Koordinationsschulung in der Frühphase bis zur intensiven Belastungsphase werden gelehrt. Zudem werden Nachbehandlungsrichtlinien mit Semitendinusossehne und Patellarsehnendrittel besprochen und mitgegeben.
Kursinhalte
- Anatomie und Biomechanik des Kniegelenks
- Info zu Verletzungsmechanismen, klinische Tests
- Filme (Operationstechnik mit Patellarsehnendrittel und Semitendinosussehne)
- Physiotherapie von der Frühphase bis zur intensiven Belastungsphase (Kniemobilisierung, -kräftigung,
-koordinationsschulung) - Konservative und operative VKB-Versorgung
- Innenband und Meniskusläsionen
- Allgemeine Knieinstabilitäten
- Knie-TEPs
- Arthroskopien etc.